Architektur

Charakteristisch für unsere Arbeit ist eine offene und neugierige Herangehensweise an neue Projekte. Dazu widmet sich unser Büro den unterschiedlichsten Bauaufgaben, die von Neubauten und Umbauten bis hin zur  behutsamen Wiederherstellung von denkmalgeschützten Gebäuden reichen.

Bauaufgaben, die eine komplexe Auseinandersetzungen mit dem Bestand erfordern, sei es im städtischen Kontext oder im Gebäudebestand sowie das Planen unter schwierigen Rahmenbedingungen, wie einem knappen Budget oder einem engen Zeitrahmen, sehen wir nicht als Einschränkung, sondern vielmehr als besondere Herausforderung an.

Wir verstehen uns als Treuhänder und Partner der Bauherren. Durch Zusammenarbeit mit den Bauherren, Fachplanern und künftigen Nutzern erfassen wir die gestaltgebenden Aspekte im Entwurfs- und Realisierungsprozess, um formale sowie technische Qualitäten, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit jedes einzelnen Projektes sicher zu stellen. Bauherren sind in diesen interdisziplinären Prozessen immer mit eingebunden und informiert. Im Projektverlauf auftretenden Herausforderungen begegnen wir gemeinsam mit individuellen Lösungsansätzen.

Unser Anspruch ist es, jedes Vorhaben von der ersten Idee bis zur Realisierung, verantwortungsvoll zu begleiten. Die Umsetzung erfolgt im überregionalen Rahmen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, die sich im Laufe der Jahre auf unsere qualitativen Ausführungsanforderungen eingestellt haben.

Arbeitsweise

Neben den klassischen, analogen Herangehensweisen an Aufgabenstellungen wie das Erstellen von Handskizzen und dem Modellbau, die nach wie vor im ersten Arbeitsschritt des Entwurfsprozesses genutzt werden, ist die Planung mithilfe von digitalen Methoden mithilfe von CAD – dem Computer Aided Design – aus unserer alltäglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken.

Wir setzen dabei bereits seit 2004 auf BIM, das Building Information Modeling, das mit unserer bevorzugten BIM-fähigen CAD-Software ArchiCAD eine zentrale Rolle in unserem Arbeitsprozess spielt. Diese Arbeitsweise ermöglicht uns nicht nur Entwürfe präzise zu visualisieren und alle relevanten technischen Details und Materialien direkt im Modell zu integrieren, sondern schafft durch einen integrierten Datenaustausch auch eine Vernetzung aller am Projekt Beteiligten.

In Ergänzung dazu wird eine AVA-Software eingesetzt, mit der sich die Ausschreibung, Kostenplanung und -kontrolle direkt mit dem 3D-Modell verknüpfen lässt. Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen von Änderungen auf das Budget und den Zeitrahmen in Echtzeit nachvollziehen, was eine präzise und transparente Kostenkontrolle gewährleistet.

Team

Die ständig neuen Herausforderungen unseres Arbeitsalltags meistern wir gemeinsam als Team. Dabei ist es für uns selbstverständlich, dass jeder in allen Leistungsphasen der Arbeit selbstständig und verantwortungsbewusst agiert. Ganz gleich, um welchen Ort, welche Typologie oder Größe der Aufgabe es sich handelt – unser Anspruch, gute Architektur zu schaffen, bleibt unverändert.

Unser Team setzt sich aus Architekten mit unterschiedlichsten Zusatzqualifikationen zusammen. Regelmäßige Fortbildungen und Exkursionen sichern unseren Qualitätsanspruch an unsere Arbeit und geben uns Inspirationen für Entwürfe und Detaillösungen.

Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Partner [ aktuell | ehemalig ] :

  • Klaus Albrecht | 
  • Josip Antolovic | 
  • Simon Axmann | 
  • Anna Ayranci | 
  • Andreas Baum | 
  • Martina Baum | 
  • Jana Berner | 
  • Michael Bosbach | 
  • Kerstin Bruneder | 
  • Ioannis Chadoulas | 
  • Anastasia Cherlova | 
  • Juliane Eisenschmid | 
  • Thomas Franz | 
  • Eva Gampe | 
  • Heike Gareiss | 
  • Cora Gehrig | 
  • Ralf Glander | 
  • Ronja Golla | 
  • Julia Grigorieva | 
  • Anika Gruner | 
  • Christian Haas | 
  • Madeline Hamen | 
  • Simon Heid | 
  • Lisa-Marie Heinle | 
  • Ulrike Hilbig | 
  • Antonia Hubel | 
  • Thomas Jung | 
  • Darja Koch | 
  • Birgit Kurrek | 
  • Xiaotian Li | 
  • Katarina Liebermann | 
  • Carolin Mang | 
  • Stefanie Matthäi | 
  • Pinar Mautzka | 
  • Peter Meyer | 
  • Thomas Michael | 
  • Markus Michel | 
  • Tanja Mitlacher | 
  • Laura Nagel | 
  • Claudia Nagel | 
  • Roland Nagel † | 
  • Anja Neef | 
  • Lyubozar Penev | 
  • Alex Petermann de la Pena | 
  • Marie-Luise Pilz | 
  • Felix Prommersberger | 
  • Artemi Rashba | 
  • Sina Rätzer | 
  • Katja Rauth | 
  • Istvan Regösz | 
  • Janine Robinson | 
  • Xabier Rodriguez | 
  • Klara Rüttel | 
  • Susanne Schäfer | 
  • Jürgen Schmidt | 
  • Monika Schmidt | 
  • Antonia Schneider | 
  • David Schrollinger | 
  • Andrea Seitz | 
  • Matthias Sörgel | 
  • Felix Thiele | 
  • Patrick Treuting | 
  • Antje Tschunt | 
  • Lena von Keitz | 
  • Fred Wätzig | 
  • Hannes Welsner | 
  • Jan Widensky | 
  • Claudius Wieland | 
  • Simone Wohlgenannt | 
  • Angi Wolf | 
  • Norbert Zambelli | 
  • Jacqueline Zeiler | 

2025 Prag

2024 Sofia

2023 Ruhrpott

2019 Kopenhagen

2018 Amsterdam

2016 Barcelona

2015 Vorarlberg

2013 Dresden

2012 Wien

2011 Paris

2009 Hamburg

2007 Berlin

2006 London

Entwicklung

bmnp.architekten wurde 1991 durch Andreas Baum, Peter Meyer und Roland Nagel gegründet. Die Partner hatten sich im Büro Kappler Gesamtplaner GmbH kennengelernt und mehrere Jahre Berufserfahrung maßgeblich im Bereich Neubau von Großprojekten gesammelt. Das Leistungsspektrum des Büros entwickelte sich im Laufe der Jahre von Neubauten bis hin zu Umbauten und Sanierungen bei verschiedensten Projektgrößen.

1991        Büro Gründung durch Andreas Baum, Peter Meyer und Roland Nagel als paritätische Sozietät

1991           Bezug eines ehemaligen erdgeschossigen Ladens in der Wölckernstr. 41 90459 Nürnberg

1998           Beginn Zusatzqualifikation Sachverständiger für Bauschäden

1999           Baustellenkoordination gemäß Baustellenverordnung

2003           Zusatzqualifikation SV für Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke

2005           Ralf Glander wird als Gesellschafter aufgenommen

2005           Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauschäden

2009           Zusatzqualifikation Brandschutzfachingenieur (TÜV-gepr. Qualifikation)

2010           Umzug in die Fürther Str. 40 in 90429 Gostenhof

2017           Änderung der Gesellschaftsform in PartG mbB

2018           Katja Rauth und Lyubozar Penev werden in die Partnerschaft aufgenommen

2022           Peter Meyer verlässt die Gesellschaft und bleibt beratend tätig

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, erwerben die Büropartner verschiedene Zusatzqualifikationen, die durch regelmäßige Weiterbildungen auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Diese Qualifikationen erweitern das Fachwissen und fließen zusätzlich zu den klassischen Architektenleistungen nach HOAI als ergänzendes Know-how in die Bauprojekte ein. Durch diese Zusatzqualifikationen hebt sich bmnp.architekten von anderen Planungsbüros ab, was durch wiederkehrende Bauherren und positive Referenzen bestätigt wird.

Leistungen

Wir verstehen eine Bauaufgabe als umfassendes Projekt, welches die ganzheitliche Betreuung in allen Leistungsphasen beinhaltet, bei der ein persönlicher Kontakt und eine gute Beziehung zu allen Projektbeteiligten eine hohe Priorität hat.

 

Grundlage dieser Arbeit ist die Objektplanung nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) Teil 3:

 

Grundlagenermittlung

... beginnt mit der Aufnahme der Nutzerwünsche und Bedürfnisse, aus der nach einer Auseinandersetzung mit dem Ort eine Beratung zum Leistungsbedarf und das Erstellen von Entscheidungshilfen erfolgt.

 

Vorplanung

... umfasst die Erstellung erster Konzepte und Ideen – bei Bedarf in Varianten – sowie die Erstellung einer Kostenschätzung und Terminplanung unter frühzeitiger Einbindung der beteiligten Fachplaner.

 

Entwurfsplanung

... zielt darauf ab, nach Festlegung eines Entwurfsgedankens mit dem Bauherrn gemeinsam unter Einbezug von Fachplanern für Statik, Brandschutz, Haustechnik sowie Schall- und Wärmeschutz einen komplexen und genehmigungsfähigen Entwurf zu erarbeiten.

 

Genehmigungsplanung

... umfasst die Vervollständigung aller zur Genehmigung benötigten Unterlagen wie Objektbeschreibungen und Berechnungen, die zusammen mit den Planungsunterlagen eingereicht werden.

 

Ausführungsplanung

... dient der Konkretisierung und Umsetzung des Entwurfs in Abstimmung mit allen Projektbeteiligten in eine ausführungsreife Planung, wobei die finalen Ausführungsmerkmale festgelegt werden.

 

Vorbereitung der Vergabe

... umfasst die Bereitstellung von Leistungsbeschreibungen und Vorgaben zur Bauausführung an die Baugewerke, auf deren Grundlage diese eine Angebotsabgabe erstellen.

 

Mitwirkung bei der Vergabe

... beinhaltet die Prüfung, Auswertung und Verhandlung der Angebotsabgaben der Gewerke, bevor eine Vergabeempfehlung ausgesprochen und die Bauleistungen final vergeben werden.

 

Objektüberwachung

... stellt die kontinuierliche Betreuung und Koordination des Bauvorhabens durch Qualitätskontrolle und Kostenverfolgung bis zur Fertigstellung sicher, um die Übergabe eines mangelfreien Bauwerks zu gewährleisten.

 

Objektbetreuung

... beschreibt die Betreuung des Objekts nach der Fertigstellung, die auf Wunsch des Auftraggebers auch über die Zeit der Gewährleistung erfolgen kann.

 

In Ergänzung zu den klassischen Architektenleistungen bieten wir außerdem folgende zusätzliche Leistungen an: 

 

Bedarfsplanung

... (auch als Leistungsphase 0 bekannt) unterstützt den Bauherrn noch vor der Grundlagenermittlung bei der Ausformulierung der Wünsche und Bedürfnisse und legt die Grundlage für den weiteren Planungsprozess.

 

Bauleitplanung

... umfasst die Vorbereitung und Aufstellung von Flächennutzungs- sowie Bebauungsplänen.

 

Generalplanung

... stellt dem Bauherrn während der gesamten Zeit des Bauvorhabens einen Ansprechpartner zur Verfügung, der die Kommunikation mit allen am Bau Beteiligten übernimmt.

 

Standortanalysen

... unterstützen den Auftraggeber bei seinem Entscheidungsprozess, indem geprüft wird, inwieweit sich ein Standort für ein geplantes Bauvorhaben eignet.

 

Nutzungskonzepte

... ermitteln die Möglichkeiten der Nutzungsverteilung für bestimmte Bauvorhaben und stellen verschiedene Varianten gegenüber.

 

Machbarkeitsstudien

... dienen der Untersuchung und Bewertung über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens.

 

Sanierung und Denkmalpflege

... kann mit sorgfältiger und angepasster Planung in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde eine Wiederbelebung und Erhaltung wertvoller Gebäude schaffen.

 

Revitalisierung

... umfasst über die Sanierung hinausgehende Maßnahmen, die durch Anpassung der Nutzungen und Umorganisieren der Strukturen zu einer Wiederbelebung des Gebäudes und der Umgebung führen.

 

Unterwegs